
Familien brauchen eine Arbeitswelt, die familiäre Pflichten nicht zu einem Arbeits- und Karrierehindernis machen. Mütter und Väter stehen jedoch nicht selten vor einem Vereinbarkeitsdilema, wenn es um die Koordination von Kinderbetreuung – insbesondere in Ferienzeiten oder bei Krankheit der Kinder – mit den beruflichen Anforderungen geht. Eine Situation, bei der es inzwischen zwei Verlierer gibt – die Arbeitnehmer und die Unternehmen. Qualifizierte Fachkräfte – meist die Frauen – bleiben zuhause um den Nachwuchs zu betreuen oder arbeiten mit geringen Teilzeitanteilen.
Um dieser Entwicklung zu begegnen, ihre Fachkräfte zu halten oder neue zu gewinnen, setzen Unternehmen inzwischen auf eine familienorientierte Personalpolitik, die es ermöglicht, Familienaufgaben (dazu gehört auch die Pflege von Angehörigen) mit der Erwebstätigkeit in Einklang zu bringen. Mehr lesen zu familienbewußter Personalpolitik…
Aktuelles