Zukunft.Kita – Fachkräfte finden und binden
Fachveranstaltung für Leitungen und Träger von Kindertagesstätten im Landkreis ERH
Montag, 17. Oktober 2025 | 14:00 bis 17:00 Uhr | Landratsamt Erlangen-Höchstadt, Nägelsbachstr. 1
Hier gleich anmelden!
Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen hat sich in den vergangenen Jahren auch in unserem Landkreis zu einer zentralen gesellschaftlichen Herausforderung entwickelt. Während der gesetzliche Anspruch auf einen Betreuungsplatz den Bedarf stetig steigen lässt, fehlt es vielerorts an ausreichend pädagogischem Personal. Der Druck auf Kitas wächst – und mit ihm auch die Belastung für die vorhandenen Fachkräfte. Große Gruppen, steigende Verwaltungsaufgaben, ein hoher Krankenstand sowie steigende Erwartungen von Politik und Eltern führen zu einer Überlastung, die wiederum die Attraktivität des Berufs schmälert. Das Resultat ist ein Teufelskreis: Je stärker die Belastung, desto schwieriger wird es, Fachkräfte zu halten oder neue zu gewinnen.
Um dem entgegenzuwirken, gibt es inzwischen politische Antworten: Verbesserte Ausbildungs- und Qualifizierungswege, die Möglichkeit des Quereinstiegs mit der stufenweisen Qualifizierung nach dem “Gesamtkonzept der beruflichen Weiterbildung” sowie die Ausbildung von Kinderpflegerinnen und Kinderpflegern über das neue KiPrax-Modell, eröffnen neue Perspektiven.
In der Veranstaltung “Zukunft.Kita – Fachkräfte finden und binden” erhalten Leitungen und Verantwortliche der Träger von Kindertagesstätten die Möglichkeit, insbesondere das “Gesamtkonzept der beruflichen Weiterbildung” genauer kennen zu lernen und direkt einer der Entwicklerinnen dazu Fragen zu stellen.
Der Arbeitgeber-Service und die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit ergänzen dies durch Informationen über die entsprechenden Fördermöglichkeiten, Informationsportale und Hinweise zu ausländischen Abschlüssen, die einen Einstieg in die Kinderbetreuung ermöglichen.
Erfahrungsberichte von zwei Trägern aus dem Landkreis Erlangen-Höchstadt schlagen die Brücke von der Theorie zur Anwendung und zeigen, wie die Umsetzung gelingen kann und wo ggf. mit Herausforderungen zu rechnen ist.
Die Veranstaltung des Bündnisses für Familie Erlangen-Höchstadt ist kostenlos und bietet Raum für Austausch und Gespräche mit den Expertinnen und Experten.
Programm:
14:00 Uhr Begrüßung – Heike Krahmer, Leiterin Amt für Kinder, Jugend und Landkreis Familie Erlangen-Höchstadt
VORTRÄGE
- Vortrag Dr. Dagmar Berwanger, Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP):„Gesamtkonzept der beruflichen Weiterbildung zur Fachkräftegewinnung in der Kinderbetreuung“
- Vortrag Tanja Hutzler, Arbeitgeber-Service , Agentur für Arbeit: „Fördermöglichkeiten für Qualifizierungen in einem Beschäftigungsverhältnis“
- Vortrag Susanne Wissner, Beauftragte für Chancengleichheit, Agentur für Arbeit „Informationsmöglichkeiten und Hinweise zu ausländischen Abschlüssen“
ca. 15:30 Uhr 10 Minuten PAUSE
PRAXISBEISPIELE
- Monique Schüßler, Geschäftsführerin der Kinderkrippe Mäuseland GmbH und Laura Zierock, Hortleiterin, KinderBunt Hort: „Umsetzung des KiPrax – Modells (Kinderpflegeausbildung mit erhöhtem Praxisanteil) im KinderBunt Hort in Bubenreuth“
- Gerd Bayer, Geschäftsführer der Evang.-Luth. Kindertagesstätten, Herzogenaurach „Best Practice: Kita-Assistenzkräfte im Einsatz“
anschließend WALK & TALK
Anmeldung hier